Datenschutzerklärung
  1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
  1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren 
  wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten 
  sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
  1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung 
  (DSGVO) ist der Landesverband Niedersachsen im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine (DVG) e.V.
  Email:
  
  gefue@dvg-niedersachsen.org
  Gesetzlich vertreten durch den Vorstand (siehe Impressum)
  Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, 
  die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten 
  entscheidet.
  1.3 Zuständige Aufsichtsbehörde ist 
  Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
  Prinzenstraße 5
  30159 Hannover
  Telefon:
  0511 120-4500
  Fax:
  
  0511 120-4599
  E-Mail:
  
  poststelle@lfd.niedersachsen.de
  2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
  Unsere Website informiert über die Ausbildungs- und Trainingsangebote in unserem Verband und über Ereignisse, die 
  in unserem Verband oder unter Beteiligung von Mitgliedern unseres Verbandes stattfinden. Die Nutzung unserer 
  Website ist ohne Registrierung oder Eingabe von Kontaktdaten möglich. Registrierungs- oder Kontaktformulare sind 
  nicht eingerichtet.Bei dieser bloß informatorischen Nutzung unserer Website werden nur solche Daten erhoben, die Ihr 
  Browser an den Server des von uns beauftragten Hostinganbieters übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Die von uns in 
  Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- 
  und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie 
  technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
  Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die 
  Website anzuzeigen:
  Unsere besuchte Website
  Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  Menge der gesendeten Daten in Byte
  Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  Verwendeter Browser
  Verwendetes BetriebssystemVerwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
  Der von uns beauftragte Hostinganbieter verarbeitet Daten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage 
  unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. 
  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
  Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) 
  für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu 
  Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung 
  ausgenommen.Standort der Server unseres Hostingsanbieters ist Deutschland.
  3) Cookies
  Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sogenannte Sitzungs-Cookies werden nach 
  dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht. Persistente Cookies verbleiben 
  auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser bei weiteren Besuchen wiederzuerkennen. Werden Cookies 
  gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und 
  Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer 
  gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
  Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von 
  Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der 
  Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und 
  optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) 
  gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt
  Sie können Ihren Browser allerdings auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und 
  einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell 
  ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist 
  in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern 
  können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
  Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
  Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
  Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
  Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
  Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
  4) Kontaktaufnahme
  Sie können mit den auf unserer Website angegebenen Ansprechpartnern telefonisch oder per E-Mail Kontakt 
  aufnehmen.Bei telefonischer Kontaktaufnahme werden mit ihrer Einwilligung ggf. ihr Name, ihre Telefonnummer und 
  eventuell weitere für die Beantwortung ihrer Anfrage erforderlichen Daten gespeichert.Bei der Kontaktaufnahme per E-
  Mail werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
  Die im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung 
  Ihres Anliegens und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für 
  die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 
  lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich 
  aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine 
  gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  5) Webanalyse
  Auf unserer Website werden durch uns oder den von uns beauftragten Hostinganbieter keine Tracking-Mechanismen 
  eingebaut und keine Webanalysedienste eingesetzt.Der beauftragte Hostinganbieter erstellt aus der Analyse der unter 
  2) genannten Log-Files eine Zugriffsstatistik. Die Verwendung von Log-Daten zu Analysezwecken erfolgt ausschließlich 
  auf anonymer Basis, insbesondere erfolgt keine Verknüpfung mit personenbeziehbaren Daten des Nutzers und/oder mit 
  einer IP-Adresse oder einem Cookie. Eine solche Analyse von Log-Daten unterfällt damit nicht den 
  datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.
  6) Social Media
  Auf unserer Website kommen keine Social Media Plugins zum Einsatz.
  7) Begriffsbestimmungen
  Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der Verordnung (EU) 679/2016 zum Schutz natürlicher 
  Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 
  95/46/EG (im Folgenden „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“). Es gelten insbesondere die 
  Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung können insbesondere 
  folgende in Art. 4 DSGVO definierte Begrifflichkeiten von Relevanz sein:
  
  „Personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person 
  (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt 
  oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu 
  Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der 
  physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser 
  natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
  
  „Verarbeitung“: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche 
  Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die 
  Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die 
  Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der 
  Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  
  „Pseudonymisierung“: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen 
  Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet 
  werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und 
  organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer 
  identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
  
  „Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder 
  gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. 
  Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedsstaaten 
  vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung 
  nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden;
  
  „Auftragsverarbeiter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die 
  personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
  
  „Empfänger“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der 
  personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder 
  nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht 
  der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die 
  Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden 
  Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
  
  „Dritter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen 
  Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren 
  Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu 
  verarbeiten;
  
  „Einwilligung“: jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und 
  unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen 
  bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie 
  betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  9) Betroffenenrechte
  Aus den Ziffern 2-7 geht hervor, dass allein durch den Besuch unserer Website keine personenbezogenen Daten 
  erhoben werden Dennoch möchten wir Sie umfänglich über ihre Rechte informieren.
  Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer 
  personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie 
  nachstehend informieren:
  9.1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder 
  nicht. Erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person durch uns, haben Sie Anspruch auf Auskunft 
  überdie Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten (Arten von Daten), die verarbeitet werden;die 
  Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden 
  sollen; dies gilt insbesondere, wenn Daten an Empfänger in Drittländern außerhalb der Geltung der DSGVO offengelegt 
  wurden oder offengelegt werden sollen;die geplante Speicherdauer, soweit dies möglich ist; falls eine Angabe zur 
  Speicherdauer nicht möglich ist, sind jedenfalls die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z. B. gesetzliche 
  Aufbewahrungsfristen oder Ähnliches) mitzuteilen;Ihr Recht auf Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten 
  einschließlich des Rechtes auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch (siehe hierzu 
  auch die nachfolgenden Ziffern); das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;die Herkunft der 
  Daten, falls personenbezogene Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.
  Sie haben ferner Anspruch auf Auskunft, ob Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand automatisierter 
  Entscheidungen i. S. d. Art. 22 DSGVO sind und, falls dies der Fall ist, welche Entscheidungskriterien einer solchen 
  automatisierten Entscheidung zugrunde liegen (Logik) beziehungsweise welche Auswirkungen und Tragweite die 
  automatisierte Entscheidung für Sie haben kann. 
  Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, haben 
  Sie Anspruch auf Auskunft, ob und falls ja, aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der 
  Artikel 45, 46 DSGVO beim Datenempfänger in dem Drittland sichergestellt ist. 
  Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich 
  in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist kostenfrei, für 
  weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und 
  Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können. 
  9.2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder 
  unvollständig sein sollten;das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende 
  Erklärungen oder Mitteilungen.Eine Berichtigung und/oder Ergänzung hat unverzüglich – das heißt ohne schuldhaftes 
  Zögern – zu erfolgen. 
  9.3) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweitdie 
  personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;die 
  Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben, 
  sofern nicht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht;Sie Widerspruch gegen eine 
  Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine 
  weitere Verarbeitung vorliegen;Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß 
  Artikel 21 Abs. 2 DSGVO eingelegt haben;Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;es sich um 
  Daten eines Kindes handelt, die in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO 
  erhoben wurden.
  Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, soweitdas Recht zur freien Meinungsäußerung und 
  Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;die Verarbeitung personenbezogener Daten (i) zur Erfüllung einer 
  rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), (ii) zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und 
  Interessen nach Unionsrecht und/oder dem Recht der Mitgliedsstaaten (hierzu gehören auch Interessen im Bereich 
  öffentliche Gesundheit) oder (iii) zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;die 
  personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich 
  sind.Die Löschung hat unverzüglich – das heißt ohne schuldhaftes Zögern – zu erfolgen. 
  9.4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu 
  lassen:Haben Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten, können Sie von uns verlangen, dass Ihre 
  Daten für die Dauer der Richtigkeitsprüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit eingeschränkt werden.Bei 
  unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 1 lit. d DSGVO die 
  Einschränkung der Datennutzung nach Art. 18 DSGVO verlangen.Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur 
  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, werden Ihre personenbezogenen Daten im 
  Übrigen aber nicht mehr benötigt, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die vorgenannten 
  Rechtsverfolgungszwecke verlangen.Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 
  DSGVO eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, 
  können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und insoweit 
  eingeschränkt werden.
  9.5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  Sie haben – vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen – das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in 
  einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Das Recht auf Datenübertragung 
  beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit 
  technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen 
  übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die 
  Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe 
  automatisierter Verfahren durchgeführt wird. Das Recht zur Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO lässt das Recht zur 
  Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Die Datenübertragung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten 
  anderer Personen, deren Rechte durch die Datenübertragung beeinträchtigt sein können. 
  9.6) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  Im Falle einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden 
  Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 
  können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft 
  widersprechen. Im Falle des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten 
  Zwecken zu unterlassen, es sei denn,es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre 
  Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder 
  Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
  Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft 
  widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle des 
  Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen. 
  9.7) Rechtsschutzmöglichkeiten / Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
  Im Falle von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der 
  Mitgliedsstaaten wenden. Für unseren ist die in Ziffer 1.3 genannte Aufsichtsbehörde zuständig.
  10) Rechtliche Hinweise
  HaftungDer DVG Landesverband Niedersachsen prüft und aktualisiert ggf. Informationen, die auf dieser Website zur 
  Verfügung gestellt werden. Trotz der angewandten Sorgfalt können Daten sich zwischenzeitlich verändert haben. Daher 
  kann der DVG Landesverband Niedersachsen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur 
  Verfügung gestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der 
  Benutzung dieser Internetseiten entstehen, ist ausgeschlossen, sofern diese nicht auf Vorsatz oder grober 
  Fahrlässigkeit beruhen oder sofern keine Haftung aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen eintritt.
  UrheberrechteTexte, Bilder, Grafiken oder Videos sowie deren Anordnung auf unserer Website unterliegen weltweit 
  dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe 
  einzelner Inhalte oder kompletter Seiten können sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt werden. Wir weisen darauf 
  hin, dass auf unserer Website enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Alle Daten, die wir auf 
  unserer Website veröffentlichen, dienen ausschließlich Informationszwecken. Eine kommerzielle Verwendung durch 
  Dritte ist nicht gestattet.
  Links (Externe Querverweise)Der DVG Landesverband Niedersachsen ist als Inhaltsanbieter für die "eigenen Inhalte", 
  die zur Nutzung bereit gehalten werden, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten 
  sind eventuell vorhandene Querverweise  (Links) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu 
  unterscheiden. Dies gilt auch für die eigenständigen Websites einzelner Sportarten, auf die verwiesen (verlinkt) wird. 
  Durch den Querverweis halten wir insofern "fremde Inhalte" zur Nutzung bereit. Für diese fremden Inhalte sind wir nur 
  dann verantwortlich, wenn wir von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis 
  haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. 
  Bei Links (Querverweisen) handelt es sich allerdings stets um dynamische Verweisungen. Der DVG Landesverband 
  Niedersachsen prüft bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin, ob durch ihn eine mögliche 
  zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Er ist aber nach dem Gesetz nicht dazu verpflichtet, 
  die Inhalte, auf die er in seinem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit 
  neu begründen könnten. Erst wenn der DVG Landesverband Niedersachsen feststellt oder von anderen darauf 
  hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem er einen Querverweis bereitgestellt hat, eine zivil- oder 
  strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird der DVG Landesverband Niedersachsen den Verweis auf dieses Angebot 
  aufheben, soweit ihm dies technisch möglich und zumutbar ist.